*
Die Grenze als Ort der Verbindung:
vorkoloniale Aspiration und universelle Zukunftsperspektive.
In der Aufklärung wurde "das Erwachen des Subjekts" erkauft durch die Anerkennung der Macht als des Prinzips aller Beziehungen, schrieben Max Horkheimer und Theodor W. Adorno 1944 in "Dialektik der Aufklärung". "Jeder Versuch, den Naturzwang zu brechen, indem Natur gebrochen wird, gerät nur um so tiefer in den Naturzwang hinein."
Der aktuelle Diskurs um eine Korrektur der Paradigmen, die das Zusammenleben auf unserem Planeten in vergangenen Jahrhunderten dominierten, öffnet den Blick für nicht originär westliche Kulturen. Einige Philosophen und Philosophinnen afrikanischer Herkunft spiegeln in kritischer Auseinandersetzung mit vorkolonialem und europäischem Erbe nicht-subjekt-zentrierte Erfahrungswelten des "Im-Offenen-Wohnens" (Achille Mbembe). Vom "Du" in einer "Sphäre der Einwirkung gemeinsamen Handelns" schrieb 1828 Wilhelm von Humboldt.
Die vorliegende Arbeit ist eine Spurensuche nach den "Residuen der Freiheit" , nach "Tendenzen der realen Humanität" (Horkheimer/Adorno). Sie ist ein Plädoyer für den homo ludens , der es , anders als homo faber, vermöchte, mit Ratio und Empathie seine einzigartige Individualität aus der Subjektzentrierung zu lösen, bereit zur "unbestimmten Erweiterung seines Daseins" (WvH) in globalen Kommunikations- und Handlungsräumen, zum "Inter-Being", ein Begriff aus buddhistischer Philosophie (Joseph Prabhu). Im Spiel "spiele" etwas mit, schrieb Jan Huizinga 1938, was über den unmittelbaren Drang nach Lebenserhalt hinaus gehe und der Lebensbetätigung Sinn verleihe. "Ein Tropfen Mitleid ist genug, um unser Tun über die Unterscheidung des denkenden Geistes emporzuhaben." Ersetzen wir "Mitleid" durch die aktuellere Konnotation des griechischen Originals: Empathie.
*
in progress:
Living with differencies:
peace concepts,
historical and cross-cultural perspectives,
present facts and findings.
*
Positionen afrikanischer Politik:
Im Brennpunkt der XXIX UN-Generalversammlung.
Inauguraldissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
Dissertations-Druck Frank , München 1978
*
"Ein glücklicher Fehler, er verlieh durch Vielfalt Anmut."
Pienza -
Fotographische Impressionen und Auszüge aus den Commentarii.
Est- Est! :
"Über dem Tal der Orcia erhebt sich ein hoher Berg, von einem Plateau gekrönt, etwa eine Meile lang und sehr viel schmaler. An der Stelle, die im Winter gegen die aufgehende Sonne ausgerichtet ist, liegt eine kleine Stadt, unbekannt und doch mit einem gesunden Klima, exzellentem Wein und allem, was man zum Lebensunterhalt braucht, ausgestatte
*
All rights reserved
Copyright/ Photos Dr. Adelheid Garg